Mitmachen
Monatsbeitrag und Portion
Der Monatsbeitrag beträgt in der Saison 2023/24 für eine ganze Portion 90 €, für eine halbe Portion 45 €. Unter Erzeugnisse kannst du dir ein Bild von den Mengen machen. Die Saison beginnt jeweils mit dem 1. April und dauert 12 Monate (mit Ausnahme des ersten Jahres, welches zu Mai startet und nur 11 Monate dauert).
Die ausgelieferte Gemüsemenge schwankt natürlicherweise über die Jahreszeiten hinweg, die monatliche Zahlung bleibt konstant und versteht sich als Rate für die jährlichen Gesamtkosten.
Der Gemüseanbau wird solidarisch finanziert. Das bedeutet, dass bei witterungsbedingten oder anderen, durch höhere Mächte ausgelösten, Ernteausfällen die auf den Betrieben entstandene Arbeit dennoch vergütet wird. Gearbeitet wird jedoch nach besten Kräften nach dem Anbauplan, durch welchen Mengen und Kosten gemeinsam für das Jahr vereinbart wurden.
Lieferungen
Das Gemüse wird das ganze Jahr über wöchentlich an sogenannte Abholstationen ausgeliefert. Allein um Weihnachten und Neujahr setzt die Lieferung für 2 Wochen aus.
Bei Urlaub oder Abwesenheit kannst du eine Vertretung schicken. Begrenzt besteht die Möglichkeit, Pausen anzumelden.
Neben dem fest finanzierten Gemüseanteil, gibt es die Möglichkeit zusätzlicher Bestellungen und Patenschaften für eine Auswahl an weiteren biologischen Lebensmitteln.
Organisation der Abholstationen (Gruppen)
Du holst deine Portion von einer Abholstation ab. Die Mitglieder einer Abholstation definieren sich als Gruppe. Sie organisieren sich selbst und regeln das Gemüseverteilen. Darüber hinaus kann die Gruppe einen sozialen Zusammenhalt entwickeln und stellt das kleinste Forum für Austausch innerhalb des Ackerwesen dar.
Um einander kennenzulernen, zur Regelung der internen Prozesse der Gruppe sowie auch zur Besprechung von Themen das ganze Ackerwesen betreffend, sollte jede Gruppe zwei Mal im Jahr ein Plenum abhalten.
Bei Umzug etc. ist ein Gruppenwechsel möglich.
Begegnung und Teilhabe
Die Zusammenarbeit im Ackerwesen basiert auf Austausch und das gegenseitige Wahrnehmen von Perspektiven und Bedürfnissen. In diesem Sinne wird erwartet, dass du pro Jahr mindestens eine Gelegenheit wahrnimmst, einen der Höfe oder Aktivitäten des Ackerwesen zu besuchen. Es geht darum Kontakt zu knüpfen, gemeinsam zu arbeiten, zu denken und auch zu feiern.
Mitarbeit
Auf allen landwirtschaftlichen Betrieben kannst du mindestens im Rahmen von Feldtagen mitarbeiten. Zusätzliches Engagement ist nach Absprache gerne möglich. Jede Woche ist außerdem beim Gemüsepacken und -ausliefern Hilfe erwünscht.
Prinzipiell ist die Mitarbeit freiwillig, jedoch sind bestimmte Prozesse auf Mithilfe angewiesen, so das Jäten und Gießen im Frühling und Sommer, die Bohnenernte im Sommer, die Obsternte im Sommer und Herbst.
Gemeinsame inhaltliche und organisatorische Arbeit
Über das Jahr hinweg gibt es verschiedene Treffen, um sich über Prozesse auszutauschen, abzustimmen und Planungen festzulegen. Die Termine für die Treffen werden mit Beginn der Saison bekanntgegeben.
Bieterrunde (individueller Beitrag)
Gleichberechtigter Zugang zu einer nachhaltigen Versorgung mit gesunden Lebensmitteln für potentiell alle Menschen – um dieser Vision näher zu kommen, wird ein solidarischen Beitragsausgleich innerhalb der Abnehmerschaft organisiert. In der sogenannten Bieterrunde bist du dazu aufgerufen, deinen eigenen Beitrag entsprechend deiner finanziellen Verhältnisse anzupassen.
Wenn du mitmachen möchtest
oder noch mehr Informationen brauchst, dann lass uns Kontakt aufnehmen und uns kennenlernen. Schicke bitte am besten eine Mail an willkommen@ackerwesen.de, in der du dich kurz vorstellst und idealerweise deine Telefonnummer hinterlässt. Wir werden uns zeitnah mit dir in Verbindung setzen, um mit dir in einem Telefongespräch Details zu besprechen und deine Fragen zu beantworten.
Der Einstieg ist normalerweise immer zu April möglich. Wir führen aber eine Warteliste und organisieren „Übernahmen“ von Portionen auch im laufenden Jahr.
Du kannst uns auch direkt telefonisch erreichen:
Rosa 0176 3108 9337 oder Ognyan 0176 9682 4001
Wir freuen uns auf dich!
Organisation
SonnenblumeGruppen
Alt-Treptow Baumschulenweg Biesdorf Charlottenburg Erkner Friedrichshagen Friedrichshain Frohnau Gesundbrunnen Grünau Hermsdorf Karlshorst Köpenick Kreuzberg Lichtenberg Mitte Moabit Neukölln Nikolassee Pankow Prenzlauer Berg Rummelsburg Schöneberg Tempelhof WeddingAlles zu weit weg?
Gruppe gründen© Ackerwesen 2023